waget

waget
waget(t
obs. forms of watchet.

Useful english dictionary. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • wagett — waget(t obs. forms of watchet …   Useful english dictionary

  • Wagen (Verb.) — 1. Das Wagen in hohen Ehren steht, wenn s geräth; kommt aber nichts heraus, so lacht man den Wagehals aus. 2. De der wâgt, de der winnt. (Ostfries.) – Bueren, 125; Eichwald, 2014; Frommann, III, 430, 290; Hauskalender, I. 3. De nêt wagt, de nêt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zukunft — 1. Die Zukunft ist eine unsichere Gabe. – Altmann VI, 404. 2. Die Zukunft steht niemand offen. Lat.: Sit caeca futuri mens hominum: saltem liceat sperare timenti. (Lucan.) (Philippi, II, 191.) 3. Wer der Zukunft traut, hat auf Sand gebaut. Die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • List of cantatas by Christoph Graupner — This is a list of cantatas by Christoph Graupner. The format is to list by year, followed by title in italics, scoring, religious feast day or holiday the cantata was composed for, followed with library shelf number in Darmstadt, Germany. For… …   Wikipedia

  • Jakob Baegert — Stark verwitterte Grabplatte Jakob Baegerts in Neustadt an der Weinstraße (2010): P. JACOBUS BAEGERT S.J., OBIIT DIE 29. SEPT. 1772 Christoph Johannes Jakob Baegert, auch: Begert (* 22. Dezember 1717 in Schlettstadt; † 29. September 1772 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Briey — (spr. Briëh), 1) Arrondissement im französischen Departement Mosel; 22 QM. u. 59,000 Ew.; 2) Hauptstadt daselbst, am Waget; Schloß, Tribunal, Leinweberei, Baumwollenspinnerei, Tuchfabriken, Färbereien, Ackerbau u. Industriegesellschaft; 2000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abwägen — Abwägen, verb. reg. am häufigsten irreg. act. S. Wägen. 1. Das Gewicht einer Sache gehörig bestimmen. 1) Eigentlich. Die Güter abwägen lassen. Ehedem zählte man das Geld nicht ab, sondern man wägte es ab. 2) In weiterer Bedeutung, das Gefälle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bieder — * Bieder, ein veraltetes Bey und Nebenwort, welches eigentlich nützlich, dann aber auch fromm, tugendhaft, rechtschaffen, ehrlich, tapfer bedeutete, und ehedem sehr häufig gebraucht wurde. In dem alten Liede: O Mensch bewein dein Sünde groß!… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bitte, die — Die Bitte, plur. die n, die Handlung des Bittens, das Verlangen oder Anliegen, welches solche veranlasset, ingleichen die Worte, in welchen dieses Verlangen vorgetragen wird. Es ist auf seine Bitte geschehen. Eines Bitte gewähren, bewilligen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ort, der — Der Ort, des es, plur. die Orte und Örter, Diminut. das Örtchen, Oberd. Örtlein, ein Wort von vielfachen Bedeutungen, welche sich doch insgesammt aus einem gemeinschaftlichen Stammbegriffe herleiten lassen. 1. * Ein Theil eines Ganzen, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”